Keyword-Kannibalisierung: Wie sie deinem SEO schadet – und wie du sie vermeidest! 🚀

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor, du hast mehrere Seiten auf deiner Website, die alle auf dasselbe Keyword optimiert sind – klingt erstmal nach doppelter Power, oder? Falsch gedacht! Was du da gerade betreibst, nennt sich Keyword-Kannibalisierung – und das kann deiner Sichtbarkeit bei Google ordentlich schaden. 😬


Was ist Keyword-Kannibalisierung überhaupt?

Keyword-Kannibalisierung passiert, wenn mehrere Seiten deiner Website auf dasselbe oder sehr ähnliche Keywords optimiert sind. Google hat dann die Qual der Wahl – und weiß nicht, welche Seite eigentlich die wichtigste ist. Die Folge: Deine Inhalte konkurrieren untereinander statt mit der Konkurrenz.

Beispiel:
Du hast zwei Blogartikel:

  • „Tipps für Instagram Marketing“
  • „Instagram Marketing Strategien 2025“

Beide zielen auf das Keyword „Instagram Marketing“ ab. Blöd nur: Google splittet die Relevanz auf beide Seiten – statt eine davon richtig ranken zu lassen.


Warum ist das schlecht für dein SEO?

Kurz gesagt: Du schwächst dich selbst. 🤕

Hier die häufigsten Folgen von Keyword-Kannibalisierung:

  • Rankingverluste: Google entscheidet sich eventuell für die „falsche“ Seite.
  • Geringere Klickrate (CTR): Wenn mehrere deiner Seiten weit hinten ranken, klicken weniger User.
  • Unklare Seitenstruktur: Google (und deine Leser:innen) erkennen nicht, welche Seite das Hauptthema behandelt.
  • Backlink-Power verpufft: Statt gebündelt auf eine Seite zu wirken, verteilen sich externe Links auf mehrere – und bringen weniger.

Wie erkennst du Keyword-Kannibalisierung?

Zum Glück gibt’s ein paar einfache Methoden:

1. Google-Site-Search nutzen
Gib bei Google ein:
site:deinedomain.de „dein Keyword“
→ Zeigt dir, welche Seiten zu einem bestimmten Keyword indexiert sind.

2. SEO-Tools verwenden
Tools wie SEMrush, Ahrefs oder Sistrix zeigen dir, wenn mehrere URLs für dasselbe Keyword ranken.

3. Google Search Console
In der Leistungsübersicht siehst du, welche Seiten für welche Suchanfragen Impressionen und Klicks erhalten – auch hier erkennst du Überschneidungen.


Wie vermeidest (oder behebst) du Keyword-Kannibalisierung?

1. Keyword-Strategie optimieren
Plane im Voraus, welche Seite auf welches Haupt-Keyword abzielt. Jedes Keyword sollte nur eine zentrale Zielseite haben.

2. Content konsolidieren
Zwei ähnliche Artikel? Fasse sie zusammen! Und leite eine URL per 301-Redirect auf die neue Hauptseite.

3. Interne Verlinkung clever nutzen
Verlinke verwandte Seiten intern – aber mach klar, welche Seite „die Nummer 1“ ist für das Keyword.

4. Duplicate Content vermeiden
Überarbeite ähnliche Inhalte, sodass jeder Beitrag seinen eigenen Fokus und Mehrwert hat.

5. Canonical Tags setzen
Wenn zwei Seiten ähnliche Inhalte haben müssen, setze ein Canonical-Tag, das die „Hauptversion“ kennzeichnet.


❓ FAQ – Häufige Fragen zur Keyword-Kannibalisierung

1. Kann interne Verlinkung bei der Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung helfen?
Ja, absolut! Eine clevere interne Verlinkung zeigt Google, welche Seite thematisch im Vordergrund steht. Verwende dabei gezielte Ankertexte, die das Haupt-Keyword enthalten, um die Relevanz zu stärken.

2. Wie oft sollte ich meine Website auf Keyword-Kannibalisierung prüfen?
Eine regelmäßige Prüfung alle 3 bis 6 Monate ist empfehlenswert – besonders, wenn du viel Content veröffentlichst. Auch bei Relaunches oder nach größeren Content-Updates lohnt sich ein gezielter Check.

3. Was ist der Unterschied zwischen Keyword-Kannibalisierung und Duplicate Content?
Keyword-Kannibalisierung betrifft mehrere Seiten mit ähnlicher Keyword-Ausrichtung, während Duplicate Content bedeutet, dass der Inhalt (fast) identisch ist. Beide Probleme können sich negativ auf dein SEO auswirken – aber aus unterschiedlichen Gründen.

4. Wie finde ich heraus, welche Keywords potenziell kannibalisieren?
Tools wie Sistrix oder Ryte liefern dir eine Übersicht. Alternativ kannst du auch manuell via Google-Site-Search prüfen: site:deinedomain.de „Keyword“.

5. Sollte ich immer konsolidieren – oder lieber umstrukturieren?
Wenn Seiten zu ähnlich sind, lohnt sich oft die Konsolidierung. Gibt es jedoch unterschiedliche Suchintentionen, hilft eine klare thematische Trennung mit gezielter Keyword-Ausrichtung.


🚦 Fazit: Lass deine Inhalte für dich – nicht gegeneinander – arbeiten!

Keyword-Kannibalisierung ist ein stiller SEO-Killer. 🧟‍♂️ Aber mit der richtigen Strategie kannst du sie vermeiden und sogar aus bestehenden Überschneidungen noch mehr rausholen.

Und wenn du dabei Unterstützung brauchst:

Bei traffic lab analysieren wir deine Website ganzheitlich, erkennen Kannibalisierungsmuster und entwickeln eine clevere SEO-Strategie, die deine Sichtbarkeit gezielt stärkt. 💪

Neben unseren maßgeschneiderten Agenturleistungen im Bereich SEO, Content und Technik bieten wir dir auch praxisnahe Schulungen in unserer SEO-Training – ideal, wenn du dein Wissen vertiefen und langfristig selbst SEO-Kompetenz aufbauen willst.

👉 Melde dich bei uns – und mach aus SEO-Potenzial echte Performance. 🚀

Teile diesen Post:
Picture of Eva von Grönheim

Eva von Grönheim

SEO Wissen

Wir rufen zurück

Du möchtest persönlich mit uns sprechen? Fülle einfach das Formular aus und wir rufen dich zurück.

*Pflichtfeld