In einem umkämpften Markt reicht es nicht mehr, einfach „gut“ zu sein – du musst besser sein als deine Konkurrenz. Doch wie findest du heraus, was deine Mitbewerber gut machen, wo sie stärker sind – und was du daraus lernen kannst?
Hier kommt die Wettbewerbsanalyse ins Spiel. Keine Angst: Du brauchst dafür keinen MBA. Mit ein paar klaren Schritten und kostenlosen Tools bekommst du wertvolle Einblicke – und Ideen, wie du dein Business clever positionieren kannst.
🔍 Was ist eine Wettbewerbsanalyse?
Eine Wettbewerbsanalyse untersucht die Stärken, Schwächen, Angebote und Strategien deiner direkten (und indirekten) Wettbewerber. Ziel: herausfinden, wie du dich abheben kannst – durch bessere Produkte, smarteres Marketing oder gezieltere Kommunikation.
🧭 Schritt-für-Schritt: So gehst du vor
1. Wer sind eigentlich deine Wettbewerber?
Stell dir die Frage: Wer bietet ein ähnliches Produkt oder löst dasselbe Problem wie du? Unterscheide:
- Direkte Wettbewerber: gleiche Zielgruppe, gleiche Lösung
- Indirekte Wettbewerber: andere Lösung, aber selbes Ziel beim Kunden
💡 Tipp: Google dein Hauptprodukt + Region. Was taucht auf der ersten Seite auf?
2. Was macht deine Konkurrenz (verdammt) gut?
Besuche ihre Website, Social Media, Shops, Rezensionen.
Achte auf:
- Angebot & Preisgestaltung
- Design & UX
- Sprache & Tonalität
- USP (Alleinstellungsmerkmal)
- Kundenbewertungen: Was loben Kunden besonders?
3. Wie treten sie online auf?
Hier kommen kostenlose Tools ins Spiel:
Ziel | Tool |
Website-Traffic & Quellen | SimilarWeb |
SEO-Rankings & Keywords | Ubersuggest |
Werbeanzeigen | Meta Ad Library |
Backlinks | Ahrefs (free) |
Vergleiche: Wo stehen sie besser da als du?
4. Finde deine Lücke – und nutze sie!
Jetzt wird’s spannend. Frag dich:
- Was bietet die Konkurrenz NICHT an?
- Was könntest du besser, günstiger, persönlicher, schneller machen?
- Wie kannst du dich klar positionieren?
🎯 Ziel: Ein klarer Vorteil, den Kunden spüren und verstehen.
✅ Fazit: Nicht kopieren – klüger werden
Wettbewerbsanalyse ist kein Spionagefilm – sondern gesunder Menschenverstand mit System. Wer genau hinsieht, versteht nicht nur die Konkurrenz besser, sondern auch den Markt – und seine eigenen Chancen.
Also: Setz dich hin, klick dich durch, mach dir Notizen. Die besten Ideen kommen oft… von denen, die schon einen Schritt voraus sind.
✅ Die 3 wichtigsten Fragen zur Wettbewerbsanalyse (FAQ)
1. Warum ist eine Wettbewerbsanalyse so wichtig?
Weil du nur dann gezielt besser sein kannst, wenn du weißt, womit und wie deine Konkurrenz punktet. Sie hilft dir, Chancen und Lücken im Markt zu erkennen – und kluge Entscheidungen zu treffen.
2. Wie finde ich überhaupt heraus, wer meine Wettbewerber sind?
Google dein Angebot, frage deine Kund*innen nach Alternativen oder beobachte, wer in deiner Branche sichtbar ist – online wie offline. Tools wie SimilarWeb oder Google Maps helfen dir zusätzlich.
3. Was mache ich mit den Ergebnissen der Analyse?
Du nutzt sie, um dich besser zu positionieren: mit einem klareren Angebot, besseren Inhalten, optimierten Preisen oder einer gezielteren Ansprache. Es geht nicht ums Kopieren – sondern ums Abheben.
Warum trafficlab.de der beste Ansprechpartner für deine Wettbewerbsanalyse ist
Bei trafficlab.de kombinieren wir datengetriebene Analyse mit langjähriger Erfahrung im digitalen Marketing. Wir wissen, worauf es ankommt, wenn du deine Konkurrenz nicht nur verstehen, sondern überholen willst. Ob du gerade erst startest oder schon am Markt bist – wir helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen, Potenziale zu entdecken und deine Position nachhaltig zu stärken. Mit trafficlab.de wird Wettbewerbsanalyse zum echten Wachstumstreiber.